Crowd-
funding
macht’s
möglich.
ANDREAS
GUBA
Crowdfunding | 150+ Plattformen, 1 passt.
Idee, Strukturierung, Abläufe, Rechtliches, Verträge, Performance, Kommunikation, Workshops
Möchten Sie allgemein Näheres zum Thema Crowdfunding oder Crowdinvesting erfahren?
Wollen Sie sich konkret zu Ihrem Projekt beraten lassen?
Suchen Sie eine passende Plattform?
Benötigen Sie Unterstützung bei Ihren Projekt-Unterlagen?
Wollen Sie eine komplette Kampagne performancestark abwickeln (lassen)?
Oder haben Sie eine Kampagne online, bei der es hakt?
Bei einem kostenfreien Erstgespräch können wir Ihren Bedarf herausfinden.
Unternehmensgründung
Idee, Markt, Zielgruppen, Unternehmensform und -struktur, Unterlagen, Kommunikation, Teambildung, Finanzierungsstruktur, Behörden
Die Gründungsphase ist das Fundament. Die in dieser Phase geschaffenen Strukturen und Entscheidungen bilden die DNA des künftigen Unternehmens.
Jedes fertige Puzzle sollte für den außenstehenden Betrachter ein klares Bild ergeben. Es kommt auf jedes Teil an und auf die richtige Reihenfolge des Steckens.
Sie haben eine Idee oder schon eine konkrete Vorstellung?
Benötigen Sie Feedback, einen Sparring-Partner oder eine Begleitung während Ihrer Gründungsphase?
Legen Sie los, das Wie besprechen Sie kurz mit mir, wenn Sie mögen. Ich freue mich auf unser Ihr Projekt. Jetzt kostenfreies Gespräch buchen!
Workshops | Webinare
Crowdfunding: Crowdinvesting, Reward Funding, Donation Funding | Unternehmensgründung
Workshop Crowdfunding
Den Aufwand für eine Crowdfunding Kampagne unterschätzt man leicht. Gerade für die erste Kampagne sollten Sie großzügiger Kapazitäten planen und sich beraten lassen. In dem Workshop diskutieren wir unter anderem diese Fragen:
Begrifflichkeiten
Welche Crowdfunding Arten gibt es und welche Funding-Art passt zu Ihrem Projekt?
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein für ein Crowdfunding?
Was für Crowdfunding Plattformen gibt es in Deutschland?
Welches Finanzprodukt passt am besten zu Ihrem aktuellen Stand und Bedarf?
Welche Themen sind für die verschiedenen Crowdfunding Plattformen interessant und wie laufen die Prozesse dort ab?
Wie funktioniert eine performancestarke Crowdfunding Kampagne?
Welche Projekt-Unterlagen sind wichtig, in welcher Form sollten sie aufbereitet werden?
Was gibt es zu beachten vor, während und nach einer Crowdfunding Kampagne?
Welche Vertragswerke und Regularien spielen eine Rolle?
Wie spreche ich über die Crowdfunding Kampagne meine Zielgruppen an und wie kann ich die Kampagne für meinen Markteinstieg nutzen?
Welche Kommunikationsstrategie stimme ich mit der Plattform ab?
|
Workshop Unternehmensgründung
Der direkte Einstieg in Ihr Projekt:
Unternehmensstatus
Idee: Produkt, Dienstleistung, Projekt
Zielgruppen, Marktanalyse, Potential, Positionierung
Unternehmensform, Unternehmensstruktur, Kompetenzen
Unternehmensziele
Unternehmens-Partnerschaften
Kommunikation, Vertrieb, Marketing
Finanzstruktur, Beteiligungen
Milestones/Steps
Behörden, Institutionen, Register
Unnterlagen: Pitch, Businessplan, Canvas, Finanzplan, Gründung
Wie kann ich unterstützen? Buchen Sie jetzt ein kostenfreies Erstgespräch.
über mich
Neue Lösungen braucht das Land
In vielen Bereichen finden gerade Revolutionen statt. Neue Lösungen und Herangehensweisen sind notwendig.
Klassische Bewertungungen und Finanzstrukturen führen nicht zu Finanzierungen.
Crowdfunding / Crowdinvesting kann eine Kick-off Finanzierung sein, eignet sich als Hebel für eine weiterführende Finanzierung oder kann als Finanzierungskomponente ergänzen mit vielen Vorteilen.
Indem man andere Menschen von seinem Projekt überzeugt, teilhaben läßt und dabei für viel Wahrnehmung sorgt, lassen sich mit kleinen Einzelbeträgen größere Summen einwerben.
Das Problem: 150+ verschiedene Crowdfunding Plattformen gibt es allein in Deutschland mit unterschiedlichen Geschäftsmodellen, Finanzprodukten, Crowds, Prozessen, Verträgen und Performances. Hinzu kommen noch Regularien, die sich von Zeit zu Zeit ändern.
Hier komme ich ins Spiel. Denn ich habe in allen Diziplinen des Crowdfundings schon viele Projekte erfolgreich auf verschiedensten Plattformen finanziert.
Meine Mission: Viele Lösungen mittels Crowdfunding auf die Straße zu bringen.
Mich faszinierte die Möglichkeit Crowdfunding von Beginn an. Eine demokratische Form der Finanzierung, die schon so viel(e) erreicht hat.
Ich bin unter anderem gelernter Kaufmann für Marketingkommunikation und habe oft selbst gegründet. Für mich ist die berufliche Selbstständigkeit in allen Konstellationen die natürliche Daseinsform seit 1991, meiner ersten Unternehmensgründung.
2013 absolvierte ich meine erste Crowdinvesting Kampagne für eine eigene Unternehmnesgründung und seitdem viele weitere.
Reward-basiertes Funding (Produkte oder Dienstleistungen gegen Geld) oder Donation-Kampagnen (Spenden für Projekte) gehörten auch dazu.
Durch meine Einblicke in die Prozesse von Plattformen, den vielen finanzierten Projekten und eigene Investitionen in Projekte, kenne ich alle Sichtweisen der Beteiligten.
Die Regularien Entwicklungen habe ich auf dem Schirm.
So helfen dir meine Erfahrungen, die passende Crowfunding Plattform zu finden, performancestark Investments einzuwerben, zu priorisieren und Fehler zu vermeiden.
Mit vielen Entscheidern der Crowdfunding Plattformen habe ich zu tun und bin Teil dieser Community.
In unserer Zusammenarbeit werden wir schnell praktisch und konkret.
Komplette Crowdfunding Kampagnen setze ich um, aber auch Einzelkomponenten. Ich erstelle Crowdfunding – Unterlagen, bespiele Kommunikationskanäle mit, berate zum Thema oder halte Workshops. Je nach Bedarf.
Meine Bezahlung ist an den Erfolg gekoppelt.
Buchen Sie jetzt einen kostenfreien Termin für ein Gespräch. Auf Ihr Projekt bin ich sehr gespannt!
Kostenfreien Termin buchen
Kostenfreier Termin
Crowdfinancing, Unternehmensgründung, Workshops | Seminare
FAQ
Was ist Crowdfunding? Welche Arten von Crowdfunding gibt es?
Crowdfunding bezeichnet alle Arten der Schwarmfinanzierungen auf Plattformen.
Etabliert sind: Reward-based Funding (Geld gegen Ware oder Dienstleistung), Donation-based Funding (Spenden für ein Projekt) und Crowdinvesting (Wertpapiere, Geldanlagen, Unternehmensanteile).
Mehr und mehr Plattformen bieten Darlehen-Vergaben zwischen Verbraucher:innen öffentlich an, das sogenannte Peer-to-Peer Funding.
Möchtest du wissen, welche Art des Crowdfundings zu deinem Projekt bzw. zu deinem Unternehmen passt? Buche gern einen kostenfreien Termin.
Wie finde ich die passende Plattform?
In Deutschland stehen aktuell über 150 Plattformen für Crowdfunding zur Auswahl.
Jede von ihnen ist einzigartig und sollte zu deinem Projekt und zu deiner Firma passen.
Diese Kriterien für die Plattform-Wahl würde ich abgleichen:
-Requirements: Welche Bedingungen stellt die Plattform an ein Projekt / an eine Firma? In welcher Unternehmensphase wird finanziert? Welcher Impact ist Voraussetzung?
-Affinität: Wofür ist die Crowd offen? Gibt es bereits erfolgreiche Projekte in deiner Branche oder angrenzend? Welche Schwerpunkte hat die Plattform?
-Performance: Welche Fundingsummen werden erreicht, in welcher Zeit?
-Art der Finanzierung: Welche Fundingart und welche Finanzprodukte werden angeboten? Passt das zu meiner Finanzstruktur und zu meinen bisherigen Investoren. Wie können künftige Investoren oder Finanzdienstleister damit umgehen?
-Plattform-Wahrnehmung: Wie ist die Plattform aufgestellt, wie ist Ihr persönlicher Eindruck? Passen das Team, die Außen-Kommunikation, das Feedback im Netz?
-Unterlagen: Welche ersten Unterlagen muss ich auf welchem Wege bereitstellen?
Bevor ihr Unterlagen versendet oder hochladet, führe ein Gespräch mit einem Mitarbeiter / einer Mitarbeiterin der Plattform. Den Pitch dann ankündigen und an eine zuständige Person adressieren.
🎯 Dein erstes Ziel ist es, bei der Plattform deiner Wahl Interesse zu erzeugen und den Eindruck zu vermitteln, dass es sich lohnt, in dein Projekt Zeit zu investieren.
Beim Finden der passenden Plattform unterstütze ich gern.
Wie läuft ein Crowdinvesting ab, wenn ich die passende Plattform gefunden habe?
Vorbereitung der Kampagne (Dauer: 1-2 Monate)
1. Workshop: Ziele, Zielgruppen, Story, Team, Angebot an die Crowd (Finanzprodukt, Rendite-Komponenten, Laufzeit), Regularien, Funding-Film, Plattform-Prozesse, Ansprechpartner.
2. Verträge / Informationsblätter: Angebot der Plattform, Projekt-, Finanzierungs- und Treuhändervertrag, sowie durch die BaFin zu genehmigende Informationsblätter.
3. Inhalte erstellen: Zusammenstellung aller erforderlichen Dokumente, Bilder, Grafiken, Film-Produktion (Fundingfilm).
4. Marketingplan: Ziele, Zielgruppen, Storyline, Content, Marketingkanäle, Zeitpunkte der Veröffentlichung.
5. Landingpage auf der Plattform: Begrüßung durch den Emittent, Projekt, Unternehmen, Bilder, Film, Angebot an die Crowd.
6. Eigene Webseite: Update, News, Kampagnenverlinkungen, Informationsblatt veröffentlichen.
7. Vorvermarktung der kommenden Kampagne.
Crowdinvesting Kampagne (Dauer: 1-3 Monate, maximal 12 Monate)
1. Erfolgreicher Kampagnenstart: innerhalb der ersten Woche 30 % des Funding-Ziels zu erreichen durch z.B. gezielte Vorvermarktung, Early-bird.
2. Kommunikation über die Plattform und außerhalb: Bespielung aller geplanten Kanäle, Anpassung der Botschaften an den aktuellen Stand der Kampagne (siehe Marketingplan).
3. Content / Storytelling: Operative News, Team, Trends, Branchen-Fakten und Wissen drumherum.
4. Austausch mit der Crowd: Q&A’s mit schneller Reaktion, Online- und Offline-Events, Updates.
5. Freigabe von Finanzierungstranchen: Nach Überschreiten der Fundingschwelle und Ablauf der Widerrufsfrist seitens der Anleger:innen (14 Tage) können erste Tranchen abgerufen werden.
6. Finale-Kommunikation: Hier sind noch einmal 30 % des Funding-Zieles möglich. Alle Kanäle.
Nach der Kampagne (ist vielleicht vor der Kampagne)
1. Deine Anleger:innen haben mit Ihrem Investment ein starkes Commitment abgegeben, sie wollen Teil deines Projektes und deiner Firma sein. Durch eine gute beziehst du sie in dein Projekt weiter ein und erhältst wichtiges Feedback. Reportings während der Laufzeit des Finanzproduktes nicht vergessen, darüber hinaus Updates und Newsletter. Die Plattform unterstützt dich dabei.
2. Zinsen und Tilgungen pünktlich auszahlen. Das schafft Vertrauen und ein positives Gefühl. Wenn es zu Verzögerungen kommt, dann transparent kommunizieren.
→ Vertrauen ist dein wichtigstes Asset. Nimm deine Anleger:innen mit und sie werden dich weiter unterstützen.
Wenn du Unterstützung bei deiner Crowdinvesting-Kampagne benötigst, buche gern einen Termin.
Welche Regularien gelten derzeit im Zusammenhang mit Schwarmfinanzierungen?
Einige Eckdaten zu den Regularien:
Anleger dürfen in öffentliche Angebote (Schwarmfinanzierungen) auf Plattformen bis maximal 25.000€ investieren, abgestuft nach frei verfügbarem Einkommen.
Höhere Tickets bedürfen einer anderen Investorenansprache.
Entsprechend unterschiedlich sind die Zeichnungsstrecken auf den Plattformen.
Ohne Prospektpflicht dürfen Unternehmen bis 6 Mio.€ für Vermögensanlagen und bis 8 Mio.€ für Wertpapiere an Kapital einsammeln.
Für die Angebote müssen Vermögensanlageblätter (VIB) oder Basisinformationsblätter (BIB) bzw. für Wertpapiere Wertpapierinformationsblätter (WIB) erstellt und veröffentlicht werden, die vorgegebene Informationen nach Punkten unterteilt enthalten müssen. Das VIB und das WIB müssen kostenpflichtig (Kosten siehe FAQ’s) von der Bafin zur Veröffentlichung freigegeben werden.
Ein öffentliches Angebot darf maximal 12 Monate angeboten werden.
Ein Donation-Funding ist zeitlich unbegrenzt.
Europaweit sollen die unterschiedlichen nationalen Regularien harmonisiert werden.
Ab dem 10.11.2023 ist grundsätzlich für europäische Crowdinvesting Plattformen die Lizensierung nach ESCP vorgeschrieben, wenn sie Wertpapieren anbieten. Öffentliche Angebote von Wertpapieren bis 8 Mio.€ dürfen ab dem Datum nur noch mit dieser Lizenz angeboten werden.
In Deutschland gilt als Ausnahme für Plattformen ohne ESCP-Lizenz das nationale Recht weiter, wenn öffentlich Vermögensanlagen angeboten werden. Das betrifft im Wesentlichen Nachrangdarlehen, partiarische Darlehen (mit Erfolgskomponenten).
Ausgenommen von der ESCP – Lizensierungspflicht sind weiterhin Reward-based Fundings, Donation-based Fundings und Peer-to-Peer Fundings.
In Deutschland muss mit jeder Zinszahlung an den Anleger durch den Emittenten die Quellensteuer (beim Zeitpunkt des Entstehens der Fälligkeit) für jeden Anleger abgeführt werden in Form der Kapitalertragssteuer und der Kirchensteuer. Hier werden online über Schnittstellen beim Finanzamt Abfragen zu den Freistellungserklärungen und Kirchensteuerfälligkeiten der einzelenen Anleger gemacht und im Anschluss eine Erklärung über die Höhe der fälligen Abführung an das Finanzamt des Emittenten erstellt. Der Zahlungsdienstleister Secupay bietet diese Dienstleistung gleich mit an.
Weiterführende Fragen dazu beantworte ich gern in einem Gespräch.
Welche Kosten entstehen bei einem Crowdinvesting?
Neben dem Zinsangebot für die Crowd erheben die Plattformen Gebühren, der Zahlungsdienstleister kostet einen geringeren Teil und es fallen Kosten für die VIB- und WIB-Gestattung bei der Bafin an.
Jede Plattform hat eine andere Fee-Struktur. In der Regel unterteilen sich die Gebührenarten in Einmalkosten und jährliche Kosten. Einige Plattformen erheben monatliche Gebühren, die im Nachgang und bei Erfolg wieder verrechnet werden.
Einmalkosten:
In der Regel zwischen 7-11% der eingeworbenen Fundingsumme. Wenn sich die Gebühren im oberen Bereich bewegen, sind die BaFin Kosten und die des Zahlungsdienstleisters häufig schon inklusive.
Jährliche Kosten:
Für die jährlich fälligen Zahlungen an die Crowd, die Steuerbescheinigungen und Kommunikation an die Anleger (Reportings, Updates) erheben die Plattformen in der Regel zwischen 0,5 – 1,5% der eingeworbenen Fundingsumme. Liegen die Gebühren im oberen Bereich, sind die Kosten des Zahlungsdienstleisters und die Begleitung des Fach-Steuerberaters im Zusammenhang mit der Abführung der Quellsteuern in Deutschland (Kapitalertragssteuern, Kirchensteuern der Anleger) durch den Emittenten häufig inklusive. Eine eigene Abwicklung hier ist möglich.
Einmalgebühr Bafin:
Die Bafin erhebt für den Gestattungsprozess eines VIB (Vermögensanlangen-Informationsblatt – z.B. Nachrangdarlehen) derzeit 870€. Ein WIB kostet 5.000€ (Wertpapier-Informationsblatt – z.B. Anleihen, Fonds, Aktien).
Zahlungsdienstleister:
Der Zahlungsdienstleister fungiert als eine Art Treuhänder. Er vereinnahmt alle eingeworbenen Gelder und zahlt sie nach Erfüllung der Auszahlungsbedingungen (z.B. dem Überschreiten der Funding Schwelle oder dem Ablauf der Widerrufsfrist der Anleger) an den Emittenten aus und wickelt mit den Fälligkeiten im Umkehrschluss alle individuellen Zinszahlungen und Tilgungen an die Anleger ab.
Dafür werden seitens der Plattformen zwischen 0,25-0,75% weiter berechnet. Häufig ist diese Gebühr in der jährlichen Fee bereits enthalten.
Bei weiterführenden Fragen zu den Gebühren und einer Crowdinvesting Kampagne buche gern einen Termin.
Wie funktioniert die Risikoverteilung beim Crowdinvesting?
In allen öffentlich angebotenen Anlage-Produkten befindet sich die qualifizierte Nachrangklausel, die die Forderung des Anlegers nachrangig zu allen anderen Forderungen an den Emittenten stellt.
Der Emittent darf Anlagen mit dieser Klausel nicht bedienen, wenn er dadurch in eine finanzielle Schieflage gerät.
Das bedeutet für den Anleger das Risiko des Totalverlustes. Auf dieses Risiko muss bei jedem Offerieren des Angebotes hingewiesen werden.
Alle Plattformen leben von der Reputation. Insofern werden alle Projekte sorgfältig gescreent, damit der Anleger davon ausgehen kann, dass veröffentlichte Projekte ein geringes Ausfallrisiko haben.
Der hohe Aufwand bei der Due Diligence und die Vorbereitung der Kampagne ergeben die Einmal-Gebühren der Plattformen.
Entsprechend dem Risiko sollte das Angebot an die Anleger formuliert sein. Die Bafin empfiehlt bei Produkten mit qualifizierter Nachrangklausel eine Zinsuntergrenze von 5% effektiv jährlich.
Ein Angebot sollte darüber hinaus zum Investieren motivieren. Neben dem Rendite-Angebot hat der Impact einen hohen Stellenwert.
Bei weiterführenden Fragen buche gern einen Termin.
Wann ist Crowdinvesting für Immobilien eine Option?
In den Bereichen Projektentwicklung und der Sanierung von Bestandsimmobilien sind folgende Kostellationen für ein Crowdinvesting vorteilhaft:
1. Projektentwicklung – Crowdinvesting als Vorfinanzierung der Projektentwicklung bis zur Vermarktung. Hilfreich für die Performance sind z.B. Track Record, Lage, starke Partner, Verkaufszusagen, nachgefragte bedarfsstarke Immobilien-Nutzung.
2. Sanierung von Bestandsimmobilien – Als Finanzierungskomponente neben Eigenkapital und Fremdkapital.
Es muss die Rückführung entweder aus dem Verkauf der Immobilie nach Fertigstellung oder der Ablöse nach Vermieung durch einen Fremdkapitalgeber abgesichert sein, wenn die Immobilie im Bestand bleibt. Interessant ist dann ein Funding-Ziel, das mit der vorhandenen Fremdkapitalfinanzierung zusammen den Beleihungswert des Fremdkapitalgebers abbildet.
Hilfreich für die Performance der Kampagne sind: Track-Record, starke Partner, nachgefragte Immobilienvermietung und -vermarktung, Lage, hoher Eigenkapital-Anteil, hoher Fremdkaiptalanteil, mögliche Sicherheiten.
Möchtest du nähere Informationen zum Immobilien Crowdinvesting? Dann buche einen kostenfreien Termin.
Wann ist Crowdinvesting für Startups eine Option?
In der ganz frühen Phase vor dem Produkt kommt ein Reward-basiertes Funding in Frage (Geld gegen Produkt, Dienstleistung, Kunst). Hier muss auf Grund der geringen Investments ein großes Netzwerk an Unterstützer:innen aufgebaut werden, was erheblichen Aufwand bedeutet. Ein Team ist notwendig für die Bespielung verschiedener adressierter Kanäle und ein Budget sollte für die Vermarktung und die Erstellung eines guten Fundingfilmes geplant werden.
Ein Crowdinvesting wird erfolgreich wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind:
- Produkt mit Verkaufspipeline
- möglichst Track Record für dicht gelagerte Produkte oder Dienstleistungen
- starkes Team, welches die Kernkompetenzen abbildet
- stark skalierbares Geschäftsmodell
- starke Partner, die den Verkauf und die Expansion unterstützen
- Kerninvestoren
- Substanzielle Assets in der Firma
Möchtest du mehr erfahren? Dann buche ein kostenfreies Gespräch.
Kunden Referenzen



















Yasotharan Pakasathanan | Gründer & CEO | ampido
„Es hat alles gepasst. Wir hatten sehr schnell unser Fundingziel von 700 k erreicht. Daran hatte Andreas großen Anteil: tolles Guiding, super Plattform Match, nette und effiziente Kommunikation und sehr gute Unterstützung bei den Unterlagen, Verträgen und Regularien. Seine Unterstützung war bei unserem ersten Crowdfunding extrem hilfreich.“
Ulf Körschner | Gründer & CEO | zwocar
Die Zusammenarbeit mit Andreas war sehr zielführend und hat Spaß gemacht. Er koordinierte die komplette Kampagne, verhandelte, versorgte uns mit allen Tools, kümmerte sich um die ganze Kommunikation pushte ordentlich. Trotz Corona, Ukraine und Inflation ein voller Erfolg 🙂
Frank Feustel | CFO | Markus Hörning Gruppe
„Die Kombination aus Bankfinanzierung und Crowdfunding hat sich für uns als perfekt herausgestellt. Andreas hat uns seit unserer ersten Kampagne sehr kompetent begleitet und koordiniert inzwischen all unsere Aktivitäten zu dem Thema. Die Zusammenarbeit mit ihm ist sehr vertrauensvoll, konstruktiv und macht riesigen Spaß. Seine Erfahrungen in den Bereichen Crowdfinancing und Marketing stellen für uns einen unschätzbaren Mehrwert dar.“
Monica Kisic | Gründerin & CEO | Roots Radicals
„You was an important part of our successfully Startnext campaign. Amazing contacts, appropriate translations. Most of all I liked your great ideas and your optimistic mentoring, always a fitting answer.
Many thanks for your great support, Andreas!“
Christin Schmidt | Gründerin & CEO | Yoyoka
„Unser Funding auf Startnext ermöglichte uns die Produktion der ersten Serie, wir erhielten wertvolles Feedback und erweiterten unser Netzwerk signifikant. Wir sind auf dem nächsten Level. DANKE an Andreas Guba! Mit seiner Expertise zum Thema Crowdfunding hat er als echter Insider unsere Kampagne einen entscheidenden Schritt nach vorne gebracht.“
Ernst Haile | CFO | Prolignis
„Die Finanzierung der Projektentwicklung mittels Crowdfinancing war der perfekte Kick-off für unser Projekt. Neben der Finanzierung erzeugten wir Wahrnehmung bei künftigen Partnern, den Proof of Concept und schärften unser Unternehmensprofil. Herr Guba unterstützte auf hervorragende Art und Weise die Umsetzung und die Performance der Kampagne.“
Plattform Referenzen














Christin Friedrich | Gründerin & CEO | Innovestment
„Andreas Guba, Innovationstreiber und Crowdfunding Pioneer, schätze ich als zuverlässigen Geschäftspartner, der immer den gemeinsamen Win-win im Blick hat. Alle Projekte, die wir über die Jahre zusammen finanziert haben, waren spannend und die Zusammenarbeit mit Andreas macht immer viel Freude.“
Michael Wahab | CEO Plattform | LeihDeinerUmweltGeld / Portagon
„Die Zusammenarbeit mit Andreas funktioniert seit Jahren sehr erfolgreich. Sowohl die Kampagnenvorbereitung als auch die Betreuung der Emittenten sind absolute Erfolgsfaktoren und seine große Stärke. Ich freue mich über viele weitere erfolgreiche Jahre.“
Raphael Toro | Corporate Sales Manager | ROCKETS
„Wir haben einige gute Projekte von soliden Unternehmen erfolgreich über unsere Plattform finanziert. Die Zusammenarbeit dabei war sehr angenehm und Andreas hat sich als sehr kompetenter und verlässlicher Partner erwiesen.“
Michael Schmidt | Projektberatung | Startnext
„Excellente Crowd-Finanzierungsrunde, ich bin gespannt wie es …weitergeht.“
News
Übergangsfrist zum Erlaubnisverfahren für Schwarmfinanzierunsgdienstleister nach EU-Recht endet am 10.11.2023
Europäisches Recht verdrängt nationales Recht. Ab dem 11.11. müssen alle Crowdinvesting Plattformen mit der europäischen Zulassung ausgestattet sein. Mit nationaler Zulassung dürfen weiter Reward-based, Donation-based und Plattformen, die...